Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Platzhalter
Bild: Henning Angerer

Du. Wir. Bergedorf - Fraktion aktuell



Liebe Freund*innen,

der Sommer ist da und mit ihm viele Themen, die uns bewegen: Teilhabe, demokratischer Zusammenhalt, der Einsatz für Klimaschutz und ein guter öffentlicher Nahverkehr. Ob bei der Unterstützung der Vereine vor Ort oder beim Engagement für eine nachhaltige Entwicklung – wir von der GRÜNEN Fraktion bleiben dran, mit Haltung und Herz für Bergedorf.

In diesem Newsletter zeigen wir, was wir im Bezirk anstoßen, wo es noch Herausforderungen gibt und wie ihr euch einbringen könnt. Viel Freude beim Lesen!

Lenka & Nils 🌻

Platzhalter
Bild: Henning Angerer
Platzhalter
Bild: Henning Angerer

Rathaus konkret - Das Wichtigste für euch aus der Bezirksversammlung

Grünpatenschaften, sichere Radwege über Bezirksgrenzen hinweg, Photovoltaik auf Parkplätzen, Entsiegelung und mehr Inklusion – all das waren Themen der Bezirksversammlung am 26. Juni 2025. Wir GRÜNE Bergedorf setzen uns für ein ökologisches, gerechtes und zukunftsfähiges Bergedorf ein.

Wir haben nachgehakt, wie Grünpatenschaften besser organisiert und sichtbarer gemacht werden können. Mobilität hört für uns nicht an der Bezirksgrenze auf – Radwege ins Umland brauchen sicheren Ausbau. Auch beim Klimaschutz bleiben wir dran: Bestehende Stellplätze sollen mit Photovoltaik nachgerüstet werden, und der Wettbewerb „Abpflastern“ zeigt, wie Entsiegelung vorangebracht werden kann.

Zudem fordern wir mehr Mitbestimmung durch Inklusion in Ausschüssen und dauerhafte Gewaltpräventionsstrukturen. Auch digitale Resilienz muss gestärkt werden, wie der IT-Ausfall auf Friedhöfen gezeigt hat.

Bild: unsplash.com
Das Projekt „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ steht für gelebte Gewaltprävention direkt im Stadtteil. Doch wie konsequent wird das in Bergedorf umgesetzt? Wir haben beim Bezirksamt nachgefragt, welche Maßnahmen bereits stattgefunden haben und wie die Weiterarbeit konkret aussieht. Unsere klare Haltung: Gewaltprävention braucht dauerhafte Strukturen und echte Unterstützung vor Ort – nicht nur wohlklingende Pläne.
Bild: unsplash.com

Gemeinsam mit der LINKEN haben wir beantragt, dass Bergedorf sich aktiv am Wettbewerb „Abpflastern“ der Umweltbehörde beteiligt. Ziel ist es, Flächen im öffentlichen Raum zu entsiegeln, Wasser besser zu speichern, Lebensräume für Insekten zu schaffen und städtische Hitzeinseln zu verringern. Wir wollen, dass Bergedorf nicht nur mitmacht, sondern mit gutem Beispiel vorangeht und vielleicht sogar mit dem Goldenen Spaten ausgezeichnet wird. Unser Fraktionsvorsitzender Nils Potthast ergänzte: Auch private Initiativen zur Entsiegelung können bereits heute mit dem RISA-Förderprogramm der Stadt unterstützt werden.

Was bewegt Bergedorf?

Allermöher See am Limit

Die letzte Hitzewelle hat es gezeigt: Wenn die Temperaturen steigen, wird der Allermöher See zur Badewanne für halb Hamburg. Klar, wer will da nicht ins kühle Nass? Aber so sehr wir das Bedürfnis nach Abkühlung verstehen, der Andrang war enorm und die Folgen spürbar. 

Die Liegewiesen waren brechend voll, geschützte Uferzonen wurden plattgetrampelt, und auf dem Grünstreifen wurde wild geparkt. Für uns GRÜNE ist klar: Das kann so nicht weitergehen. Der See war nie als Ausflugsziel für die Massen gedacht, sondern für die Menschen aus Neuallermöhe – erreichbar zu Fuß oder mit dem Rad. 

Unsere Abgeordnete Anke Bendt-Soetedjo warnt zudem: Die Gefahr eines „Umkippens“ des Sees ist real. Bereits im Frühjahr musste er wegen Blaualgen gesperrt werden. Ein deutliches Zeichen, dass der See an seine Grenzen kommt.

Nach Tagen voller Sonne braucht nicht nur der Mensch Abkühlung, sondern auch die Natur eine Verschnaufpause. Deshalb sagen wir: Mehr Schutz statt mehr Fläche! Wer den Allermöher See liebt, hilft mit, ihn zu bewahren – für uns alle und für die kommenden Sommer.
Die GRÜNE Fraktion Bergedorf bleibt dran!
links: Inga Röwer; Bild: Henry Brodbeck

Shout-out: Engagement vor Ort

SoLawi Vierlande 🌱

Solidarische Landwirtschaft – kurz Solawi – steht für eine enkeltaugliche Art des Wirtschaftens. In den Vier- und Marschlanden wird dieses Prinzip längst gelebt: Ein Hof baut vielfältiges Bio-Gemüse an, schont Böden, stärkt die Artenvielfalt und produziert regional sowie emissionsarm. Die Ernte wird unter den Mitgliedern – den sogenannten Solawistas – aufgeteilt. 

Jede*r zahlt einen monatlichen Beitrag, erhält dafür frisches, saisonales Gemüse – und kann Teil einer Gemeinschaft werden, die Landwirtschaft neu denkt. Verteilt wird das Gemüse freitags über Depots, auch in Bergedorf! Wer mag, kann mitanpacken oder sich einfach nur über leckere Ernteanteile freuen.

Wir als GRÜNE Fraktion unterstützen die Solawi ausdrücklich und stehen in regelmäßigem Austausch mit den Aktiven. Im letzten Jahr hat unsere Fraktionsvorsitzende Lenka Brodbeck die Solawi ermutigt, für das Projekt des Umzugs vom Biohof Bratsch auf den neuen Acker bei Sannmann erfolgreich bezirkliche Mittel zur Finanzierung zu beantragen.

Das Gartenjahr läuft seit dem 1. März – und es gibt noch freie Kapazitäten!

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt einzusteigen und mitzumachen.

📍Mehr Infos und Kontakt:

👉 www.solawi-vierlande.de

Mach mit – für eine Landwirtschaft mit Zukunft! 💚

Platzhalter
Bild: Henning Angerer

Fundiert fachlich - Aus dem Fachausschuss Verkehr und Inneres

Im Ausschuss für Verkehr und Inneres setzen wir GRÜNE uns konsequent für nachhaltige und barrierefreie Mobilität ein. Wir fördern den Umweltverbund, verbessern die Schulwegsicherheit und stärken den Nahverkehr bis hin zu den Vier- und Marschlanden. 

Erfolge wie zusätzliche Bushalte an der Schule Mittlerer Landweg oder barrierefreie Haltestellen zeigen: Engagement lohnt sich. Die Generalsanierung der Bahnstrecke Hamburg–Berlin begleiten wir mit Anträgen zu Fahrgastunterständen und direktem Ersatzverkehr nach Neuallermöhe. 

Auch im Radverkehr tut sich was: Der Brookdeich wird umgestaltet, die Radroute Plus gebaut und die Schleusengrabenbrücke entsteht. Für sichere und komfortable Wege in Neuallermöhe setzen wir uns ebenso ein wie für mehr Fahrradbügel und sichere Querungen. 

Barrierefreiheit ist ein Dauerthema: Blindenleitstreifen im Sachsentor, Verbesserungen in Bergedorf Süd oder am Marktkauf zeigen unsere Richtung. Gegen E-Scooter-Chaos fordern wir feste Abstellflächen. 

Die geplante Verkehrsberuhigung der Nettelnburger Straße begleiten wir konstruktiv – auch im Dialog mit Bürger*innen. 

Wir bleiben dran – für ein grünes, gerechtes und mobiles Bergedorf! 

Euer Team im Ausschuss für Verkehr & Inneres:
Reinhold Reumann, Mariann von Redecker, Christian Teschinsky & ich, Fabio Detmer

Platzhalter
Bild: unsplash.com

Vorgemerkt: Termine für dich

  • Freitag, 18.07. bis Sonntag 20.07.25 - Altstadtfest Bergedorf, Stand in der Serrahnstraße
  • Dienstag, 22.07.25 - Sitzung des Jugendhilfeausschusses
  • Mittwoch, 23.07.25 - Sitzung des Fachausschusses für Bauangelegenheiten
  • Donnerstag, 24.07.25 - Sitzung der Bezirksversammlung Bergedorf
  • Dienstag, 05.08.25 - Sitzung des Unterausschusses Bau
  • Donnerstag, 07.08.25 - Sitzung des Hauptausschusses
  • Mittwoch, 20.08.25 - Sitzung des Fachausschusses für Bauangelegenheiten
  • 24.07. bis 03.09.25 - Sommerpause 

Neugierig auf mehr?

Wenn Sie diese E-Mail (an: alextasia.jilg@gmail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
GRÜNE Fraktion Bergedorf
Lenka Brodbeck und Nils Potthast
Töpfertwiete 28
21029 Hamburg
Deutschland

+49 4072692107
fraktionsbuero@gruene-bergedorf.de
www.gruene-bergedorf.de
Powered by CleverReach - Professional E-Mail Marketing