Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Platzhalter
Foto: Henning Angerer

Du. Wir. Bergedorf - Fraktion aktuell

 

Liebe Freund*innen, liebe Interessierte,

mit der Juli-Sitzung hat sich die Bezirksversammlung in die Sommerpause verabschiedet und auch wir als GRÜNE Fraktion treten für kurze Zeit einen Schritt zurück. Die nächste Sitzung der Bezirksversammlung im Großen Sitzungssaal des Bergedorfer Rathauses findet erst am 25. September statt.

Ganz verschwinden wir aber nicht. Im Hintergrund wird weiter nachgedacht, gelesen und vorbereitet, denn die politischen Herausforderungen pausieren nicht. Nur hier wird es in den kommenden Wochen etwas leiser.

Wir wünschen euch einen Sommer mit Zeit zum Durchatmen, für gute Gespräche und neue Gedanken.

Lenka & Nils 🌻

Platzhalter
Foto: Henning Angerer
Platzhalter
Foto: Henning Angerer

Rathaus konkret - Das Wichtigste für euch aus der Bezirksversammlung

Mit der letzten Sitzung vor der Sommerpause blicken wir GRÜNE zurück auf einen intensiven Juli voller wichtiger Themen: Mobilität, Klimaschutz, sichere Schulwege, demokratische Teilhabe und lebenswerte Stadtentwicklung standen im Fokus. 

Besonders kritisch sehen wir die geplanten Bauarbeiten im Bahnverkehr 2025 – wir fordern bessere Koordination und verlässlichen Ersatzverkehr. In den Vier- und Marschlanden wollen wir On-Demand-Mobilität weiter stärken. Für Busse setzen wir uns für mehr Tempo durch Ampelvorrang ein. 

Beim Allermöher See fragen wir nach klaren Regeln zum Schutz sensibler Natur. Auch bei Schulwegen und Fahrradfreundlichkeit nehmen wir Fahrt auf: sichere Wege, überdachte Abstellplätze mit Solardach, besonders für die neue Umweltschulen am Schilfufer.

Demokratie stärken wir lokal: Mit dem neuen Begleitausschuss im Programm Demokratie Leben! sollen Projekte gegen Rassismus wirksam begleitet werden. Stadtentwicklung heißt für uns: Raum für alle – etwa durch unseren Antrag für einen Mehrgenerationenspielplatz.

Und: Der Tätigkeitsbericht 2024 des Bezirksamts zeigt, wo Verwaltung wirkt und wo politischer Druck nötig bleibt.

Was bewegt Bergedorf?

Foto: O-Young Kwon

Sander Markt wird zur Stadtoase und alle können mitgestalten!

Aus einem grauen Parkplatz wird ein lebendiger Treffpunkt: Der obere Sander Markt verwandelt sich in ein kreatives Stadtlabor mit Hochbeeten, Sitztribünen, farbenfrohen Objekten und viel Raum für Begegnung. Gemeinsam mit Anwohnenden, Schüler*innen und Initiativen entsteht hier eine temporäre Oase mitten in Lohbrügge: gebaut aus Holz, Beton und ganz viel Beteiligung.

Im Stadtentwicklungsausschuss fiel Anfang 2025 die Entscheidung, das Projekt, das Teil des geförderten Rahmenprogramms Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) ist, umzusetzen. Eine Jury, bestehend aus Vertreter*innen aller Fraktionen, entschied sich schließlich für das Büro umschichten, das heute für die Organisation und Umsetzung zuständig ist. Ein gutes Beispiel für unseren Einsatz, den urbanen Raum lebendig, grün und sozial zu gestalten - mit den Menschen statt über ihre Köpfe hinweg!

Die Eröffnung ist für den 15. August geplant, das Abschlussfest findet voraussichtlich am 28. September statt. Im Anschluss fließen die gesammelten Erfahrungen in ein Wettbewerbsverfahren zur dauerhaften Umgestaltung ein.

Ihr möchtet an der Umgestaltung des Sander Marktes kreativ mitwirken?
👉 Mehr Infos

Foto: Henning Angerer
GRÜNE Fraktion beim Bergedorfer Altstadtfest

Beim diesjährigen Bergedorfer Altstadtfest war zum ersten Mal auch die GRÜNE Bezirksfraktion mit einem eigenen Stand vertreten – und zwar mitten im Herzen des Geschehens, in der Serrahnstraße.

Das diesjährige Fest wurde feierlich auf der Schlosswiese eröffnet – unter anderem von Hamburgs Zweiter Bürgermeisterin und GRÜNER Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Katharina Fegebank.

Mit tatkräftiger Unterstützung wagten wir etwas Neues: einen Popcorn-Stand, der nicht nur gut duftete, sondern auch Gespräche über grüne Politik anregte. Neben vielen spannenden Diskussionen über den Nahverkehr, den Erhalt von Grünflächen oder die Zukunft der Vier- und Marschlande blieb viel Raum für persönliche Begegnungen mit unseren Abgeordneten.

Besonders gefreut hat uns, wie viele Besucher*innen mit einem Popcornbecher samt grünem Logo über das Stadtfest spazierten – ein kleines, fröhliches Zeichen für Sichtbarkeit und Austausch.

Danke an alle, die vorbeigeschaut und mitdiskutiert haben. Wir sehen uns im nächsten Jahr!

Shout-out: Engagement vor Ort

Foto: Henning Angerer
Tradition erhalten – Gemeinschaft leben: Der Verein Uns Ewer

Seit über zehn Jahren bringt der Verein Uns Ewer e. V. Menschen in Bergedorf zusammen – rund um ein ganz besonderes Stück Geschichte: den Nachbau eines Vierländer Gemüse-Ewers. Mit viel ehrenamtlichem Engagement, handwerklichem Können und europäischer Förderung wurde das historische Frachtschiff originalgetreu rekonstruiert – nach vier Jahren intensiver Recherche und drei Jahren gemeinschaftlichem Schiffbau. Insgesamt 270.000 € aus europäischen, landes- und bezirklichen Mitteln flossen in das Projekt, ergänzt um unzählige Stunden ehrenamtlicher Arbeit.

Nicht nur Profis, sondern auch viele freiwillige Helfer:innen packten mit an. Auch Mitglieder der GRÜNEN Bezirksfraktion unterstützen das Projekt tatkräftig: Liesing Lühr und Dieter Polkowski engagieren sich regelmäßig an Land und an Bord. Beim diesjährigen Altstadtfest durfte auch unsere Fraktionsvorsitzende Lenka Brodbeck mitsegeln – und kann eine Fahrt mit dem historischen Ewer wärmstens empfehlen. Auf dem beigefügten Foto ist übrigens auch unsere Wahlkreisabgeordnete Jenny Jasberg zu entdecken!

Lust bei einer Tour über die Dove-Elbe Geschichte hautnah zu erleben?
👉 Infos zu Fahrten und Buchung
Foto: Bärbel Lüdeke
Kochen verbindet – Austausch im Haus 23

Im Juli hat unsere Vorsitzende Lenka Brodbeck einen besonderen Austausch ins Leben gerufen: Hamburger Landfrauen trafen im Haus 23 am Gleisdreieck auf Teilnehmerinnen des Projekts StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt.

Bei einem gemeinsamen Kochabend wurde geschnippelt, gerührt, probiert – und vor allem geredet: über weibliche Lebensrealitäten, über Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Stadt und Ländern dieser Welt und darüber, wie politische Arbeit Betroffene stärken kann.

Das Kochen wurde zur Brücke: zwischen Frauen aus Deutschland, Tschechien, Iran, Tadschikistan, Algerien, Afghanistan, der Türkei und weiteren Ländern – und zwischen ganz unterschiedlichen Lebenswegen und politischen Perspektiven.

Die Fortsetzung ist bereits in Planung – interessierte Frauen können sich gerne bei Lenka Brodbeck melden.

👉 E-Mail
Platzhalter
Foto: Henning Angerer

Fundiert fachlich - Aus dem Fachausschuss für Umwelt und Klimaschutz


Ob Spielplätze, begrünte Straßenzüge oder kluge Maßnahmen für mehr Naturschutz, im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz bringen wir GRÜNE unsere Ideen für ein nachhaltiges Bergedorf aktiv ein. 

Unsere Themen reichen von der Landschafts- und Grünplanung über Umweltbildung, den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen bis zum Schutz der kleinsten Lebewesen und Förderung der Biodiversität im Allgemeinen. Gemeinsam mit der Stabsstelle Klimaschutz begleiten wir im Ausschuss viele Vorhaben für ein zukunftsfestes Bergedorf. 

Ein echtes Vorreiterprojekt: Bereits 2014 war Bergedorf der erste Hamburger Bezirk mit eigenem Klimaschutzkonzept. Aktuell entsteht die nächste Version: das Klimaschutzkonzept 2.0. Parallel dazu arbeiten wir an einem Klimaanpassungskonzept, damit Bergedorf besser auf die Folgen der Klimakrise reagieren kann – etwa mit Entsiegelung, Begrünung und Schutz der Artenvielfalt. Mehr dazu demnächst! 

Für euch im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz dabei:
Anke Bendt-SoetedjoLiesing LührVanessa Haloui & ich, Nils Potthast

Platzhalter
Bild: unsplash.com

Vorgemerkt: Termine für dich

  • Dienstag, 05.08.25 - Sitzung des Unterausschusses für Bauangelegenheiten
  • Donnerstag, 07.08.25 - Sitzung des Hauptausschusses
  • Mittwoch, 20.08.25 - Sitzung des Fachausschusses für Bauangelegenheiten
  • 24.07. bis 03.09.25 - Sommerpause
  • Dienstag, 02.09.25 - Sondersitzung des Jugendhilfeausschusses
  • Samstag, 06.09.25 - Zukunftswerkstatt der Großfraktion
  • Montag, 08.09.25 - Sitzung des Fachausschusses für Sport und Bildung
  • Montag, 08.09.25 - Fraktionssitzung
  • Dienstag, 09.09.25 - Sitzung des Fachausschusses für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Mittwoch, 10.09.25 - Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses
  • Donnerstag, 11.09.25 - Sitzung des Hauptausschusses
  • Montag, 15.09.25 - Sitzung des Fachausschusses für Verkehr und Inneres
  • Dienstag, 16.09.25 - Sitzung des Regionalausschusses
  • Mittwoch, 17.09.25 - Sitzung des Fachausschusses für Wirtschaft, Handel und Tourismus
  • Montag, 22.09.25 - Sitzung des Kulturausschusses
  • Montag, 22.09.25 - Fraktionssitzung
  • Dienstag, 23.09.25 - Sitzung des Jugendhilfeausschusses
  • Dienstag, 23.09.25 - Sitzung des Unterausschusses für Bauangelegenheiten
  • Mittwoch, 24.09.25 - Sitzung des Fachausschusses für Bauangelegenheiten
  • Donnerstag, 25.09.25 - Sitzung der Bezirksversammlung
  • Montag, 29.09.25 - Fraktionssitzung
  • Mittwoch, 01.10.25 - Sitzung des Fachausschusses für Umwelt und Klimaschutz
  • Donnerstag, 02.10.25 - Sitzung des Haupausschusses

Neugierig auf mehr?

Wenn Sie diese E-Mail (an: nils.potthast@hamburg.gruene.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
GRÜNE Fraktion Bergedorf
Lenka Brodbeck und Nils Potthast
Töpfertwiete 28
21029 Hamburg
Deutschland

+49 4072692107
fraktionsbuero@gruene-bergedorf.de
www.gruene-bergedorf.de